Die etwa drei Hektar große Fläche am Süderdeich in Moorwerder ist ein typisches Marschgrünland –mit kleinen Extras.

Die Fläche ist ein typisches Grünland in der Elbmarsch. Die Beetgräben waren über einen längeren Zeitraum nicht unterhalten worden. Daher war hier ein wichtiges Ziel, die Gräben wiederherzustellen und eine gute Wasserführung über das ganze Jahr zu gewährleisten. Im Februar 2014 haben die umfassenden Arbeiten an den Gräben auf der Fläche stattgefunden. Jetzt sind die Gräben wiederhergestellt und über einen Verbindungsgraben auf der Fläche miteinander verbunden. Ein Überlauf regelt den Wasserstand so, dass die Gräben möglichst viel und lange Wasser führen.

Froschlaich, April 2014

Froschlaich, April 2014

Die wiederhergestellten Gräben bieten Gras- und Moorfröschen viele gute Laichplätze. Seit 2014 nimmt die Anzahl der Laichballen jedes Frühjahr stetig zu. Ende April können die ersten Kaulquappen schon schlüpfen. Im Sommer beobachten wir regelmäßig junge Grasfrösche, junge Moorfrösche und Kröten. Ringelnattern fühlen sich hier auch wohl. Verschiedene Libellen erobern die Gräben für sich.

Im Südosten der Fläche gibt es keine Gräben. Hier ist es viel trockener als auf dem Rest der Fläche. Der Boden besteht aus reinem Sand. Der Sand wurde hier im Jahr 1862 aufgespült, als im Februar der Elbdeich brach: Eisstau war damals die Ursache. Als der Deich brach, wurde sehr viel Sand auf die Fläche gespült, wo er heute noch liegt. Diese Sandfläche ist trocken und nährstoffärmer als die Umgebung. Hier kommen ganz andere Pflanzen- und Tierarten vor, als in der Umgebung.

Botanische Forschung

Die Vegetation auf den Stiftungsflächen wird jedes Jahr untersucht und hinsichtlich ihrer Entwicklung (Leitbild: möglichst standorttypisch und artenreich!) bewertet. Im Sommer 2015 wurde die Fläche in Moorwerder besonders gründlich untersucht. Im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Uni Hamburg, Biologie, hat ein angehender Biologe die Vegetation in einzelnen Quadratmetern ausgezählt. Dazu wurde das “gelbe Fadennetz” aufgespannt.

Sumpfschafgarbe

Die Bestandsaufnahme der Pflanzen hat gezeigt, dass in dem Grünland – von ganz trocken bis sehr nass -ein spannender Gradient vorhanden ist, den die Pflanzen nachzeichnen. Auf den trockenen und sandigen Flächen wachsen die Nelken-Haferschmiele und der Einjährige Knäuel. In den nassen Bereichen kommen Kuckuckslichtnelke, Sumpf-Schafgarbe und Gelbe Schwertlilie vor. Die Fläche wird als Grünland extensiv gepflegt und genutzt.

Heuschrecken und Schmetterlinge – zum Beispiel das Große Ochsenauge – nutzen die besonnten Flächen.