Blütenreiches Grünland in Wilhelmsburg
Zwei Flächen der Stiftung präsentieren sich gerade sehr bunt. Eine Fläche wurde 2016 und die andere 2018 mit einer kräuterreichen Regiosaatgutmischung eingesät. Beide Flächen wurden vorher als Äcker intensiv genutzt. Gerade sind Rote Lichtnelke, Kuckuckslichtnelke, Wiesen-Margerite und Rotklee im Blühaspekt prägend.
Wir begleiten die Veränderungen der Flächen mit Beobachtungen der Pflanzen und in diesem Jahr auch mit der Erfassung von Wildbienen. Zusammen mit der deutschen Wildtierstiftung soll hier über meherere Jahre die Entwicklung der Wildbienen dokumentiert werden. Natürlich auch vor dem Hintergrund, ob die Veränderungen auf unseren Flächen einen positiven Effekt für Insekten haben. Gerade ist der Rot-Klee bei den Hummeln sehr gefragt.