Artenbestimmung
Gerade ist etwas Zeit Fotos von unseren Stiftungsflächen durchzugehen und die Arten zu bestimmen. So wurden gerade die Bilder von Sphaerophoria scripta – der Gewöhnlichen Langbauchschwebfliege oder Gemeinen Stiftschwebfliege – beschriftet.
Sie ist eine häufige Schwebfliegenart, die gut an verschiedenen Blüten bei der Nahrungssuche (Nektar und Pollen) beobachtet werden kann. Hier auf den üppig blühenden Wiesen-Margeriten auf einer Stiftungsfläche in Hamburg-Wilhelmsburg. Ihre deutschen Namen beschreiben ein auffälliges Merkmal dieser Art: sie ist lang und schmal. Daher die Beschreibung als Langbauch oder Stift. Weil sie lang und schmal ist, kann sie auch in engere Blüten hineinkommen. So sorgt sie vielfältig für Bestäubung.
Aber da ist noch mehr: Die gewöhnliche Langbauchschwebfliege ernährt sich als Larve nämlich von Blattläusen. Ein Weibchen der Art legen einige hundert Eier – vor allem an Pflanzen, die stark von Blattläusen befallen sind und dann legen die Larven los und fressen die Blattläuse auf. Auch hier zeigt sich wieder: Nicht nur die ausgewachsenen Tiere benötigen Nahrung, sonder auch die Larven. Und die finden sie auf unseren Stiftungsflächen!
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege