Der C-Falter
Der C-Falter überwintert als fertiger Schmetterling in Holzspalten oder unter Rinden. Auf den Stiftungsflächen in Neuwiedenthal ist er gerade aufgewacht und sonnt sich. Hier liegt und steht viel Totholz an dem er gut überwintern konnte. In der Umgebung findet er jetzt an blühenden Weiden seine erste wichtige Nahrung. Die Larven fressen später an Bernnessel, Hopfen oder Weiden. Auch für sie ist auf den Stiftungsflächen reichlich Nahrung vorhanden. C-Falter heißt er, weil auf der Flügelaußenseite ein kleines weißes „c“ auf dem Flügel erkennbar ist – achtet mal drauf, wenn ihr den Falter seht.
C-Falter